
DLM3000 Serie - Mixed-Signal-Oszilloskop (MSO)
Das neue Yokogawa Oszilloskop DLM3000 führt in der 7ten Generation das bewährte und bekannte „Look and Feel“ im Hochformat sowie die kompakte Standfläche seiner Vorgängermodelle fort.
Die Hardware wurde einer kompletten Neuentwicklung unterzogen. Das Ergebnis ist eine hohe Messgeschwindigkeit sowie Leistungsfähigkeit, neue Funktionen und die Unterstützung eines Touchscreens für eine intuitive Bedienung und einen schnellen Messeinstieg.
Videos
DLM3000 Mixed Signal Oscilloscopes - an introduction
This video will introduce the key features, benefits and values of Yokogawa DLM3000 Mixed Signal Oscilloscope.
Yokogawa DLM3000 is widely used by the customers in transportation, energy, home appliance, etc., areas.
Dauer: ca. 3 1/2 Minuten.
Sprache: Englisch
Veröffentlicht: 1. Juni 2020
Yokogawa DLM3000 with built-in Analysis
Das Yokogawa DLM3000 Oscilloskop verfügt über eine brand-neue Rechner-Plattform die entwickelt wurde, um mehr, als nur rohe Daten zur Verfügung zu stellen.
Eingebaute Mathematik-Funktionen sowie optionale Leistungs-Messung und -Analyse kombiniert mit großem Speicher und innovativen Such- und Triggerfunktionen tragen zum besseren Verständnis der Messungen bei.
Dauer: ca. 1 1/2 Minuten.
Sprache: Englisch
Veröffentlicht: 23. Oktober 2018
Yokogawa DLM3000 Automotive Serial Bus Analysis
Der Yokogawa DLM3000 ist der perfekte Partner für die Entwicklung mit dem seriellen Bus bei Fahrzeugen. Unterstützt: CAN, CAN FD, CXPI, LIN, SENT, und FlexRay. Darüberhinaus bietet er einen Langzeitspeicher für die Messungen der "Vor-" und "Nachgeschichte", eine schnelle Auto-Setup Funktion um anwendbare Einstellungen zu erhalten sowie Such- und Trigger-Funktionen. Optional erhältlich ist auch die Unterstützung der seriellen Bus-Systeme UART, SPI, und I2C.
Dauer: ca. 1 1/2 Minuten.
Sprache: Englisch
Veröffentlicht: 23. Oktober 2018
How to Capture Runt Pulses with the DLM3000
A runt pulse can occur in digital circuits when a pulse does not reach a valid high or low level.
Learn how to capture these runt pulses with Yokogawa’s DLM3000.
Dauer: ca. 3 1/2 Minuten.
Sprache: Englisch
Veröffentlicht: 04. 'November 2019
Details
Merkmale
Qualität
Yokogawa ist bekannt für höchste Messqualität. Die Funktionen des DLM3000 gewährleisten ein geringes Eigenrauschen selbst bei großen Amplituden, umfassende Spannungsbereiche und verschiedene Echtzeit-Tiefpassfilter, um die Signaltreue sicherzustellen.
Flexibilität
Die erweiterbare Kanalzahl und Speichertiefe in Kombination mit optionalen Berechnungsfunktionen für Leistungsmessungen und Funktionen für serielle Bussysteme, einschließlich der wichtigsten Automobilbusse, stellt sicher, dass das Oszilloskop für unterschiedlichste Anforderungen konfiguriert werden.
Bedienbarkeit
Touchscreen kombiniert mt einem konventionellen Bedienfeld zur Oszilloskop-Steuerung erlaubt einen nahtlosen Einstieg. Verbesserte Kommunikations- und Speicheroptionen erleichtern den Zugriff auf große Datensätze.
Eingänge
Das vollständig neu entwickelte Analog-Frontend ermöglicht eine Beobachtung selbst kleinster Details bei den erfassten Daten und bietet einen niedrigeren Eingangsbereich mit 500 μV/div sowie noch geringeres Eigenrauschen.
Mit Hilfe von 14 verschiedenen Echtzeit-Tiefpassfiltern lassen sich die Störungen sowohl in den auf dem Bildschirm dargestellten als auch im Speicher abgelegten Signalen reduzieren.
Die Vier-Kanal-Modelle enthalten einen auswählbaren 8-Bit-Digital-Eingang für die Mixed-Signal-Erfassung. Mit nur einem Tastdruck lässt sich der vierte Kanal in einen 8-Bit-Digitalanalyse-Kanal umschalten, so dass ein 11-Kanal-Mixed-Signal-Oszilloskop zur Verfügung steht.
Konfiguration
Der standardmäßig enthaltene tiefe Speicher mit 12,5 Mpoints (wiederholte Erfassung) oder 125 M (einfaches Interleaving) erlaubt eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ursache und Wirkung. Optional sind bis zu 50 M / 500 Mpoints verfügbar.
Abhängig von den technischen Anforderungen und dem Budget kann zwischen 2- und 4-Kanal-Modellen gewählt werden. Außerdem sind die Oszilloskope mit einer Bandbreite von 200, 350 oder 500 MHz erhältlich, so dass sich auch schnelle Übergangsprozesse in Systemen erfassen lassen.
Zusätzlich gibt es die “Power Supply Analysis” und die “Serial Bus” Option, so dass viele Aufgaben direkt im Oszilloskop ausgeführt werden können und dadurch kein zusätzlicher, externer PC benötigt wird.
Technologie
Standard sind Gigabit Ethernet und USB 3.0 Datenübertragung, um den Umgang mit umfangreichen Daten zu erleichtern.
Eine optionale interne 60 GB SSD kann mehr Signale als je zuvor aufzeichnen. Die schnellere interne Kommunikation ermöglicht größere Speicher und schnellere Aktualisierungsraten, so dass kein Signal übersehen wird.
Die Steuerung erfolgt mittels Antippen, Zoomen und Ziehen über den Touchscreen oder mittels der präzise arbeitenden Tasten.
Funktionen
Dual Zoom
Ein unabhängiger Zoom-Prozessor ermöglicht ein schnelles Zoomen in die Daten selbst beim Maximum von 500 Megapunkten.
Einfache Darstellung mit der zweifachen Zoomfunktion auch zeitlich unterschiedlicher Ereignisse, einfach Eingangskanäle auswählen und auch automatisch auf der Zeitachse vorwärts oder rückwärts scrollen.
Mit der Zoom Search Funktion werden Flanken, Muster, Pulsbreiten oder Timeout-Bedingungen gefunden, für eine einfache Lokalisierung von interessanten Daten.
Triggerung
Ein vollständig neues digitales Triggersystem zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Timing-Jitter und eine verbesserte vertikale Pegelgenauigkeit für eine präzise Reaktion aus.
Es sind folgende Trigger-Modi verfügbar:
- Flanken (ansteigend/fallend/beides)
{Edge (Rise/Fall/Both)} - Flanken ODER {Edge OR}
- Pattern
- Impulsbreite {Pulse Width}
- Anstiegs-/Abfallzeit {Rise/Fall Time}
- Runt
- Timeout
- Fenster (obere und untere Grenzwerte) {Window (upper and lower limits)}
- Fenster ODER {Window OR}
- Intervall {Interval}
- Seriell (unterstützt die installierten seriellen Bus-Optionen)
{Serial (supporting installed serial bus options)} - TV (NTSC/PAL/SDTV/HDTV/Anwender-definiert)
{TV (NTSC/PAL/SDTV/HDTV/user-defined)} - A Verzögerung B {A Delay B}
- A nach B(n) {A to B(n)}
History Memory
History
Die Feststellung des Zusammenhangs zwischen Ursache und Wirkung ist eine tägliche Aufgabe während der Entwicklung und Validierung von Mechatronik-Projekten.
Um die notwendigen umfassenden Daten zur Verfügung zu stellen, nutzen die Oszilloskope von Yokogawa den großen internen Speicher, wobei auch Daten von vorherigen Aufzeichnungen beibehalten werden.
Da die aktuellen Signaldaten gespeichert werden, stehen diese Ereignisse für das Durchsuchen, die Visualisierung, Messungen und die Suche mit der History Funktion zur Verfügung.
Bis zu 100.000 Aufzeichnungen sind abhängig von Aufzeichnungslänge und Abtastrate verfügbar.
Die History List Funktion zeigt alle verfügbaren Aufzeichnungen mit Zeitstempel.
Durch klicken auf einen Eintrag, werden die Daten auf dem Bildschirm für weitere Aktionen dargestellt.
Suchfeld
Werden alle erfassten Signale im History-Speicher dargestellt, lassen sich Ausreißer-Signale leicht erkennen. Mit dem Suchfeld und dem Touchscreen lassen sich die Suchbedingungen direkt auf dem Signal einzeichnen und die entsprechenden Ereignisse isolieren.
Das Suchfeld (weißes Feld) wird genutzt, um Signale zu isolieren, die innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen, wobei sich sehr einfach Tausende von Datensätzen gleichzeitig auswerten lassen.
Hier wurden zwei Spannungsspitzen für die Suche hervorgehoben.
Statistik
Einzelne Messungen sind sehr informativ, aber viele Projekte erfordern statistische Messungen über große Datenmengen.
Das DLM3000 kann auch Messungen über den kompletten History-Speicher durchführen und eine statistische Analyse mit Maximum, Minimum, Mittelwert und Standardabweichung liefern.
Für die weitere Untersuchung ungewöhnlicher Messwerte zeigt die List-Funktion alle Werte und kennzeichnet Maxima und Minima mit Pfeil-Symbolen. Durch Antippen oder die Auswahl eines Messwerts wird der erfasste Datensatz für eine genauere Untersuchung geöffnet.
Mit Hilfe der History Statistik lassen sich Maximum, Minimum, Mittelwert und Standardabweichung aller berechneten Messwerte ermitteln. Ein Zahlenwert zeigt die Anzahl der ausgewerteten Signale.
Leistungsanalyse
Schaltverluste
Die Power Analysis Option ermöglicht eine automatische Berechnung des sicheren Arbeitsbereichs (SOA), I2t und der Schaltverluste.
Die Schaltverlust-Funktion erkennt automatisch die Schaltzyklen und relevanten Signalbereiche von Schaltnetzteilen (SMPS), um die verschiedenen Parameter zu berechnen.
Serielle Bussysteme
Serielle Bus-Funktionen für Automotive- und Embedded-Anwendungen
Die Kommunikation zwischen elektronischen Steuergeräten (ECU), Sensoren und Aktuatoren ist extrem wichtig, um eine fehlerfreie Fahrzeugfunktion zu gewährleisten. Die CAN, CAN FD, LIN, SENT und CXPI Optionen ermöglichen eine schnelle Fehlersuche und Validierung der populären seriellen Bussysteme für Automobilanwendungen. Damit lassen sich simultan die Daten der Bitübertragungsebene und decodierte Daten darstellen, bestimmte Dateninhalte suchen oder Datenelemente als Trigger-Bedingung nutzen. Die proprietäre Auto-Setup-Funktion von Yokogawa analysiert das Eingangssignal und stellt automatisch komplexe Trigger-/Decodier-Einstellungen wie Bitrate und Grenzwerte ein. Diese Funktion spart nicht nur Zeit, sondern ist auch sehr leistungsfähig, da Sie damit schnell mit den Messungen beginnen können, selbst wenn die Bitrate und andere Signalbedingungen noch unbekannt sind.
Mittels List View werden der Zeitstempel und die Daten jedes Paketes der Aufzeichnung angezeigt. Durch Klicken auf ein Paket kann der Anwender sofort in das Paket hineinzoomen und dieses untersuchen. Dies ist besonders wichtig, wenn diese Funktion mit den langen Time/Division-Funktionen von Yokogawa kombiniert wird und wenn sehr viele Frames auf dem Bildschirm sichtbar sind.
Für allgemeine Anwendungen und Schnittstellen in Konsumgütern sind auch Optionen für SPI, UART und I2C verfügbar.
Bis zu vier serielle Bussysteme können bei einer Systemintegration und der Untersuchung komplexer Steuerungen konfiguriert und gleichzeitig erfasst werden.
Schnittstellen
Mit der neuen CPU-Plattform schneller Antworten erhalten
Die völlig neue CPU-Plattform des DLM3000 ist standardmäßig mit Gigabit Ethernet und USB 3.0 (Datenübertragung) Schnittstellen ausgestattet. Daten lassen sich somit schneller als je zuvor übertragen. Zum Beispiel kann das DLM3000 ungefähr 10-mal schneller Daten in den internen Speicher und 10-mal schneller auf einen PC übertragen (wenn ein interner SSD-Speicher und ein Dateitransfer über USB 3.0 genutzt werden).
Auch bei großen Datenmengen erhalten Sie schneller Antworten.
Modelle
Modell | Bandweite [MHz] | Eingänge | Maximale Abtastrate |
---|---|---|---|
DLM3022 | 200 |
2 analoge Kanäle | 2,5 GS / s |
DLM3032 | 350 | ||
DLM3052 | 500 | ||
DLM3024* | 200 | 4 analoge Kanäle | |
DLM3034* | 350 | ||
DLM3054* | 500 |
* Bei den 4-Kanal Modellen kann der 4. Kanal für 8-bit Logikanalyse verwendet werden.
Detaillierte Information und die verfügbaren Optionen zu den einzelnen Modellen finden Sie in der Broschüre “DLM3000 Series Mixed Signal Oscilloscope – Enhanced Productivity in a Compact Instrument”.
Zubehör
![]() |
Probes and accessoriesBroschüre mit Zubehör für Oszilloskope: Tastköpfe, Kabel, Adapter etc. |
![]() |
700939 900 MHz Aktiver FET TastkopfDer 700939 FET ist ein aktiver Tastkopf mit einer Frequenz-Bandbreite von 900 MHz und einem Dämpfungsverhältnis von 10 : 1 |
![]() |
701917 Stromzange 50 MHz / 5A RMSGeeignet für Digital-Oszilloskope, ScopeCorder und andere Messgeräte zur Messung des Signalverlaufs. |
![]() |
701918 Stromzange 120 MHz / 5A RMSGeeignet für Digital-Oszilloskope, ScopeCorder und andere Messgeräte zur Messung des Signalverlaufs. |
![]() |
701924 1.0 GHz Aktiver Differenztastkopf (PBDH1000)Differenztastkopf 50:1, Impedanz 2 x 1 MΩ//1.1 pF |
![]() |
701927 Aktiver Differenz-Tastkopf für Hochvolt-AnwendugenDer 701927 ist ein 50:1 oder 500:1 Hochspannungs-Tastkopf (1.400 V Spitze) mit erweiterter Bandbreite von DC bis 150 MHz. Der Tastkopf verfügt über einen symmetrischen Differenzeingang für Oszilloskope mit unsymmetrischen Eingängen (1 MOhm Eingangsimpedanz). Der Tastkopf eignet sich für die Geräte DLM2000, DL6000, DLM6000, DL9000 und SB5000. Die Stromversorgung des Tastkopfes erfolgt bequem über den Yokogawa Tastkopf-Stromversorgungsanschluss. |
![]() |
701928 100 MHz Aktive StromzangeDieser Tastkopf benötigt keine zusätzliche Verbindung zur Stromversorgung (LEMO-Steckverbinder), wird automatisch erkannt und führt bei der Verwendung selbstständig einen Nullabgleich durch. |
![]() |
701929 50 MHz Aktive StromzangeDieser Tastkopf benötigt keine zusätzliche Verbindung zur Stromversorgung (LEMO-Steckverbinder), wird automatisch erkannt und führt bei der Verwendung selbstständig einen Nullabgleich durch. |
![]() |
701930 Aktive StromzangeStromzange, 150 ARMS, Bandbreite: DC bis 10 MHz (-3dB) |
![]() |
701931 Aktive StromzangeAktive Stromzange, 500 ARMS, Bandbreite: DC bis 2 MHz (-3dB) |
![]() |
701934 Tastkopf-StromversorgungA power supply for current probes, FET probes, and differential probes. |
![]() |
701936 Deskew Korrektur-SignalquelleThe 701936 Deskew correction signal source provides time synchronized current and voltage sources, which are necessary to calibrate and remove the skew characteristics from your oscilloscope-based power analysis measurements. |
![]() |
701937 - Passive probe 600V / 500 MHzPassive probe 600V / 500 MHz | 10:1 Dämpfungsverhältnis | 10 MΩ Eingangswiderstand | 10,5 pF Eingangskapazität | 700 ps Anstiegszeit |
![]() |
701944 100:1 TastkopfBandbreite: DC bis 400 MHz |
![]() |
701945 100:1 TastkopfBandbreite: DC bis 250 MHz (-3dB) |
![]() |
701949Miniature Passive Probe, 400 Vrms, 500 MHz, 10:1, 10MΩ, 1.3m, 'Mini' w/ accy kit. |
![]() |
701988 PBL100 Logic Probe1 MΩ input resistance, toggle frequency of 100 MHz |
![]() |
701989 (PBL250) Logik-TastkopfLogik-Tastkopf (PBL250) |
![]() |
702906Passiver Tastkopf, 1000 V(DC+ACpeak) CAT II, 200 MHz, 10:1, 10 MΩ, 2.5 m. Großer Temperaturbereich / Nicht-isoliert |
![]() |
702907Passive Probe, 1000 V(DC+ACpeak) CAT II, 200 MHz, 10:1, 10 MΩ, 2.5 m |
![]() |
B9988AE Drucker-PapierQualitäts-Papier für verschiedene Geräte |
![]() |
B9852MJ StromversorgungskabelFür die Stromversorgung der differentiellen Tastköpfe* 700924, 700925 und 701921 über den DL-Stromversorgungsstecker. |
![]() |
700924 100 MHz DifferenztastkopfDer Differenztastkopf eignet sich für die potentialfreie Messung hoher Spannungen mit großer Bandbreite |
![]() |
700925 15 MHz DifferenztastkopfEingangs-Dämpfungsfaktor: umschaltbar zwischen 1/10, 1/100 |
![]() |
701919 Tastkopf-HalterStabilisiert Tastköpfe |
![]() |
701920 500 MHz Aktiver DifferenztastkopfErmöglicht eine genaue Beobachtung schneller differentieller Signale |
![]() |
701921 100 MHz Aktiver DifferenztastkopfBandbreite: DC bis 100 MHz (-3 dB) |
![]() |
701922 200 MHz Aktiver DifferenztastkopfBandbreite: DC bis 200 MHz (-3 dB) |
![]() |
701926 Hochspannungs-DifferenztastkopfHochspannungs-Differenztastkopf für die Geräte der DL Serie |
![]() |
701963/64/68 Soft Carrying CasesAufbewahrungs- und Transporttaschen mit zusätzlichen Fächern für div. Zubehör |