AQ6377 - Optischer Spektrumanalysator (OSA) Breitband
Zum Nachweis von Gasen, wie CO2, N2O und NO, werden in der Umweltsensorik zunehmend Laser eingesetzt, indem sie die Wellenlängenabsorptionslinien der verschiedenen Gase identifizieren.
Die Seitenmoden des Lasers, die normalerweise schwer zu erkennen sind, beeinträchtigen jedoch die Fähigkeit des Lasers, zwischen den verschiedenen Gasen zu unterscheiden.
Im Bereich von 3,5 bis 5 µm (mittleres Infrarot) ist der AQ6377 der einzige OSA, der in der Lage ist, das Wellenlängenspektrum von Lasern einschließlich ihrer Seitenmoden mit hoher Genauigkeit zu analysieren.
Wellenlängenbereich von 1900 bis 5500 nm.
Merkmale
- Wellenlängenbereich: 1900 bis 5500 nm
- 5 Auflösungen wählbar: von 0,2 bis 5 nm
ermöglicht für die jeweilige Aufgabe das beste Resultat zu erhalten - Großer Messbereich: von −60 bis +13 dBm
ermöglicht die Messung von großen und kleinen Leistungsquellen
HIGH1-3 sind nur hochdynamische Modi - Wellenlängengenauigkeit: ±0,5 nm
einfache Wartung durch die eingebaute Kalibrierlichtquelle - Dynamikbereich: 50 dB
- Horizontale Skalierung auch in Wellenzahl (cm-1)
zusätzlich zu den häufig verwendeten Skalen von Wellenlänge (nm) und Frequenz (THz)
Spülfunktion
Aufgrund der hohen Auflösung und Empfindlichkeit des AQ6377 kann es Wassermoleküle in der Luft detektieren. Der Wasserdampf wird im oberen Bereich des nahen IR erfasst und könnte die spektralen Eigenschaften der tatsächlich zu testenden Vorrichtung in diesem bestimmten Bereich überlappen oder maskieren.
Durch die kontinuierliche Zufuhr eines reinen Spülgases, wie z.B. Stickstoff, über die Anschlüsse auf der Rückseite kann der AQ6377 den Einfluss von Wasserdampfabsorptionen verringern und zuverlässigere und genauere Messungen als je zuvor liefern.
Eingebauter Cut-Filter für gebeugtes Licht hoher Ordnung
Aufgrund der verwendeten Beugungstechnologie könnte der Monochromator unter bestimmten Umständen gebeugtes Licht hoher Ordnung erzeugen, das bei Wellenlängen auftritt, die dem ganzzahligen Vielfachen der Eingangswellenlängen entsprechen.
Durch das Abschneiden von einfallendem Licht unter 1500 nm mit dem eingebauten Filter reduziert der AQ6377 den Einfluss von gebeugtem Licht hoher Ordnung auf die Messung drastisch. Somit sind die gemessenen Daten immer zuverlässig und replizieren das zu testende reale Signal.
Modus: Doppelte Geschwindigkeit
Erhöht die Sweep-Geschwindigkeit im Vergleich zum Standard-Sweep-Modus um das Zweifache, wobei der Standard-Empfindlichkeitswert nur um 2 dB verringert wird.
Optischer Freiraumeingang
Der AQ6377 verwendet eine optische Freiraum-Eingangsstruktur (d.h. im Gerät ist kein Lichtleiter montiert), die am effektivsten ist, um eine hohe Kopplungseffizienz, Wiederholbarkeit der Messung und Wartungsfreiheit zu gewährleisten.
Diese intelligente Lösung lautet:
- Sorgenfrei
keine interne Glasfaser kann durch ungenaue Kopplung zerkratzt oder verschmutzt werden - Wartungsfrei
es muss keine interne Glasfaser gereinigt werden - Vielseitig
das Gerät akzeptiert sowohl /PC- als auch /APC-Anschlüsse - Doppelnutzen
es können sowohl Single-Mode- als auch Multi-Mode-Fasern angeschlossen werden, ohne von dem hohen Einfügungsverlust durch MM-SM-Fasern betroffen zu sein
Funktionen
Erweiterte Markerfunktion
Fügt Marker hinzu, um die spektrale Leistungsdichte und die integrierte Leistung eines bestimmten Spektrums zu erhalten. Diese neue Funktion macht es einfach, einen OSNR-Wert des Signals, ob moduliert oder nicht, direkt aus seinem Spektrum zu erhalten.
Aufbau automatisierter Testsysteme
Dank der integrierten Makro-Programmierfunktion können alle Modelle der AQ6370-Serie automatische Messungen durchführen und externe Geräte über ihre Remote-Schnittstellen steuern.
Mit den GP-IB-, RS-232- und Ethernet-Anschlüssen kann das Instrument von einem PC mithilfe von Standard-SCPI-kompatiblen oder proprietären AQ6317-kompatiblen Befehlen ferngesteuert werden. LabVIEW®-Treiber sind ebenfalls verfügbar.
Eingebaute Kalibrierungsquelle
Änderungen der Umgebungstemperatur, Vibrationen und Stöße beeinträchtigen die Messgenauigkeit von hochpräzisen Produkten wie z.B. optischen Spektrumanalysatoren. Yokogawa-OSAs sind in der Lage, die genauen Messungen zu liefern, für die sie entworfen wurden. Daher sind diese Instrumente mit einer Lichtquelle zur Kalibrierung ausgestattet.
Der Kalibrierungsvorgang erfolgt vollautomatisch und dauert nur 2 Minuten. Er enthält:
- Die optische Ausrichtungsfunktion, die den optischen Pfad im Monochromator automatisch ausrichtet, um die Pegelgenauigkeit sicherzustellen
- Die Wellenlängenkalibrierungsfunktion, die den Spektrumanalysator automatisch mit der Referenzquelle kalibriert, um die Wellenlängengenauigkeit sicherzustellen
Integrierte Analysefunktionen zur Steigerung der Testeffizienz
Analyse der Spektralbreite
Die Spektrumsbreite und die Mittenwellenlänge können mit den folgenden 4 Berechnungsarten angezeigt werden:
- THRESH-Methode
- UMSCHLAG-Methode
- RMS-Methode
- PEAK RMS-Methode
Kerbbreitenmessung
Mit dieser Funktion ist es möglich, die Durchlassbandbreite / Kerbbreite aus der gemessenen Wellenform eines Filters mit Wellenlängeneigenschaften vom V-Typ oder U-Typ zu messen.
Lichtquellenanalyse
Lichtquellenparameter können aus der gemessenen Wellenform jedes Lichtquellentyps unter DFB-LD-, FP-LD- und LED.PMD-Messung analysiert werden.
Es ist möglich, die Polarisationsmodendispersion (PMD) eines Prüflings (z.B. einer optischen Faser) zu messen, indem das Instrument mit einem Analysegerät, einem Polarisationscontroller, einem Polarisator und einer Lichtquelle mit verstärkter spontaner Emission (ASE), High- LED-Ausgangslichtquelle oder einer anderen Breitbandlichtquelle kombiniert wird.
WDM (OSNR) -Analyse
Mit dieser Funktion ist es einfach, WDM-Übertragungssignale zu analysieren. Es kann auch das OSNR eines DWDM-Übertragungssystems mit einem Abstand von 50 GHz gemessen werden.
Messungen der WDM-Signalwellenlänge, des Pegels, des Wellenlängenintervalls und des OSNR können gemeinsam auf bis zu 1024 Kanälen durchgeführt werden, und die Analyseergebnisse können in einer Datentabelle angezeigt werden.
Optische Amp-Analyse
Verstärkungs- und Rauschzahlmessungen können an Signallichtwellenformen durchgeführt werden, die in optische Verstärker eingehen, sowie an Licht, das die optischen Verstärker verlässt.
Messung der optischen Filtereigenschaften
Optische Filtereigenschaften können aus den gemessenen Wellenformen des Lichts, von der Quelle, die in optische Filter geht, sowie aus den gemessenen Wellenformen des Lichts gemessen werden, das von optischen Filtern ausgegeben wird. Die Analyse kann nicht nur an optischen Filtern mit einem Modus durchgeführt werden, sondern auch an Multimode-Filtern (z.B. WDM-Filtern).
Messung von Pegelschwankungen in Licht mit einer Wellenlänge
Diese Funktion wird verwendet, um zeitliche Änderungen eines bestimmten Wellenlängenpegels zu messen. Die Wobbelbreite wird auf 0 nm eingestellt und das Licht mit einer Wellenlänge wird gemessen. Die horizontale Achse ist die Zeitachse. Für Mesungen wie der Ausrichtung der optischen Achse beim Eintritt eiuner Lichtquelle in eine optische Faser.
Vorlagenanalyse
Die Template-Funktion vergleicht voreingestellte Referenzdaten (Template-Daten) mit einer gemessenen Wellenform. Wenn außerdem eine Funktion zum Anzeigen des Zielspektrums (Ziellinie) auf dem Messbildschirm verwendet wird, kann das Zielspektrum eines optischen Geräts durch einstellen der optischen Achse einfach referenziert werden.
Go-/No Go-Urteil
Die Go-/No Go-Testfunktion vergleicht die aktive Trace-Wellenform mit den vom Benutzer voreingestellten Referenzdaten (Vorlagendaten) und führt einen Test für die gemessene Wellenform durch (Go-/No Go-Test).
Diese Funktion kann in Produktionslinien für Pass-/Fail-Tests effektiv eingesetzt werden.
Analyse zwischen Linienmarkierungen / im Zoombereich
Die Instrumente führen die Analyse jenes Signals durch, das in den Grenzen, die mittels Linienmarkierungen oder im gezoomtem Bereich ausgewählt wurden.
Downloads
Zubehör
![]() |
AQ9441 Connector AdapterFür FC und SC |
![]() |
AQ9447 Connector AdapterOptischer Anschlussadapter für optische Spektrumanalysatoren der Serie AQ6370 |
751535-E5 Rack mounting kitRACK MOUNTING KIT For an EIA-compliant Single-housing Rack |
Neuigkeiten
30.03.2020 NEWS BRIEF
First Optical Spectrum Analyzer to enable side mode analysis of MWIR lasers
With the new AQ6377, Yokogawa optical spectrum analyzers portfolio now covers the entire wavelength range between 350 and 5500 nm
15.01.2020 PRESSEMITTEILUNG
Yokogawa Test & Measurement Releases AQ6377 Optical Spectrum Analyzer
– der AQ6377 ist der weltweit erste OSA, der die Seitenmodenanalyse von MWIR-Lasern ermöglicht –