Exx-Serie - Leistungsstarke Wärmebildkamera
Fortschrittliche Wärmebildkameras für Elektromechaniker, Anlagen- und Gebäudeinstandhalter.(E52/E54/E76/E86/E96)
- NEU: Einstiegskamera FLIR E52
240 x 180 Pixel thermische Auflösung
FLIR E52/E54 als Einstiegsmodelle mit fixem Objektiv und die Kameras E76, E86 und E96 mit Wechselobjektiven bieten eine Reihe von Auflösungsfunktionen und sind ein generationsübergreifender Technologiesprung, der Profis die Suche nach hitzebedingten Problemstellen erleichtert und die Behebung beschleunigt, bevor diese zu großen, kostspieligen Problemen werden.
Vor diesem Hintergrund sind hier fünf wichtige Design- und Funktionsverbesserungen aufgeführt, die die Exx-Serie zu den neuen Wärmebildkameras für Wartungsprofis machen.
- Intelligente Wechselobjektive
(nur für Modelle: E76, E86, E96) - Inspektionsroute an Bord
- Laserentfernungsmessung
- Flächenmessung auf dem Bildschirm
- 1-Touch Level/Span-Funktion
Videos
Introducing New FLIR Exx-Series Thermal Imaging Cameras
Einführung von vier neuen Kameras in der FLIR Exx-Serie fortschrittlicher Wärmebildkameras:
E96, E86, E76 und E54.
Im Vergleich zu den Vorgängerkameras der Exx-Serie bieten die neuen Kameras eine verbesserte thermische Auflösung für lebendigere, besser lesbare Bilder und Routing-Funktionen auf der Kamera, um die Effizienz im Aussendienst zu verbessern.
Die neuen Kameras der Exx-Serie sollen Fachleuten helfen, die ersten Anzeichen von Bauproblemen zu erkennen, Hotspots zu identifizieren, elektrische und mechanische Systeme zu beheben und Probleme zu vermeiden, bevor sie Schäden verursachen, die zu teuren Reparaturen führen.
Technische Daten
Product name | FLIR E52 24° | FLIR E54 24° | FLIR E76 24° | FLIR E86 24° | FLIR E96 24° |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Imaging and optical data | |||||
Infrared resolution | 240 × 180 pixels | 320 × 240 pixels | 320 × 240 pixels | 464 × 348 pixels | 640 × 480 pixels |
NETD | <50 mK @ +30°C | <40 mK @ +30°C | |||
Field of view | 24° × 18° | ||||
Minimum focus distance | 0.15 m | ||||
Minimum focus distance with MSX | 0.5 m | ||||
Focal length | 17 mm | ||||
Spatial resolution (IFOV) | 1.75 mrad/pixel | 1.31 mrad/pixel | 1.31 mrad/pixel | 0.90 mrad/pixel | 0.7 mrad/pixel |
Lens identification | – | Automatic | |||
f number | 1.3 | ||||
Available lenses | – | – |
| ||
Image frequency | 30 Hz | ||||
Focus | Manual |
| |||
Field of view match | Yes | ||||
Digital zoom | 1–4× continuous | 1–8× continuous | |||
Detector data | |||||
Focal plane array/spectral range | Uncooled microbolometer/7.5–14 µm | ||||
Detector pitch | 17 µm | 12 µm | |||
Image presentation | |||||
Resolution | 640 × 480 pixels (VGA) | ||||
Surface brightness (cd/m2) | 400 | ||||
Screen size | 4 in. | ||||
Viewing angle | 80° | ||||
Color depth (bits) | 24 | ||||
Aspect ratio | 4:3 | ||||
Auto-rotation | Yes | ||||
Touchscreen | Optically bonded PCAP | ||||
Display technology | IPS | ||||
Cover glass material | Dragontrail® | ||||
Programmable buttons | 1 | ||||
Viewfinder | No | ||||
Image adjustment |
| ||||
Image presentation modes | |||||
Infrared image | Yes | ||||
Visual image | Yes | ||||
Thermal fusion | No | ||||
MSX | Yes | ||||
Picture in Picture | Centered infrared area on the visual image | Resizable and movable | |||
Gallery | Yes | ||||
Measurement | |||||
Camera temperature range |
|
|
|
| |
Object temperature range and accuracy (for ambient temp. 15 to 35°C) | |||||
Range –20 to 120°C: |
| ||||
Range 0 to 650°C: |
|
| |||
Range 300 to 1000/1500°C | – | Optional Range 300 to 1000°C: ±2% | Range 300 to 1500°C: ±2% | ||
Screening mode | |||||
Sampling average mode | Recommended temperature range: 30 to 45°Cin stable room temperature Accuracy (drift): ±0.3°C No external blackbody needed. | ||||
Inspection mode | |||||
FLIR Inspection route | Enabled in the camera | ||||
Measurement analysis | |||||
Spotmeter | 3 in live mode | ||||
Area | 1 in live mode | 3 in live mode | |||
Automatic hot/cold detection | Auto-maximum/minimum markers within area | ||||
Measurement presets |
|
| |||
Difference temperature | Yes: as preset (Hot spot–Spot) | Yes | |||
Reference temperature | Yes: in preview mode | Yes | |||
Emissivity correction | Yes: variable from 0.01 to 1.0 or selected from materials list | ||||
Measurement corrections | Yes | ||||
External optics/windows correction | Yes | ||||
Alarm | |||||
Color alarm (isotherm) |
| ||||
Measurement function alarm | Audible/visual alarms (above/below) | Audible/visual alarms (above/below) on any selected measurement function | |||
Set-up | |||||
Color palettes |
| ||||
Setup commands | Local adaptation of units, language, date and time formats | ||||
Languages | 21 | ||||
Service functions | |||||
Camera software update | Using USB cable or SD card | ||||
Storage of images | |||||
Storage media | Removable memory; SD card (8 GB) | ||||
Remote control operation | Using USB cable or Wi-Fi | ||||
Time lapse (periodic image storage) | – | No | 10 seconds to 24 hours (infrared) | ||
Image file format | Standard JPEG, measurement data included. Infrared-only mode | ||||
Image annotations | |||||
Voice | 60 seconds built-in microphone and speaker (and via Bluetooth) on still images and video | ||||
Text | Text from predefined list or soft keyboard on touchscreen | ||||
Visual image annotation | Yes | ||||
Image sketch | Yes: on infrared images only | ||||
Sketch | From touchscreen | ||||
METERLiNK | Wireless connection (Bluetooth) to: FLIRmeters with METERLiNK | ||||
Compass | Yes | ||||
Laser distance meter information | No | Yes | |||
Area measurement information | No | No | Yes | ||
GPS | Yes: location data automatically added to every still image and the first frame in video from built-in GPS | ||||
Video recording in camera | |||||
Radiometric infrared-video recording | RTRR (.csq) | ||||
Non-radiometric infrared-video recording | H.264 to memory card | ||||
Visual video recording | H.264 to memory card | ||||
Video streaming | |||||
Radiometric infrared–video streaming (compressed) | Over UVC | ||||
Non-radiometric video streaming (compressed: IR, MSX, visual, Picture in Picture) |
| ||||
Visual video streaming | Yes | ||||
Digital camera | |||||
Resolution | 5 MP with LED light | ||||
Focus | Fixed | ||||
Field of view | 53° × 41° | ||||
Video lamp | Built-in LED light | ||||
Laser pointer | |||||
Laser pointer | Yes | – | |||
Laser alignment | – | Position is automatically displayed on the infrared image | |||
Laser distance meter | – | Activated by a dedicated button | |||
Laser | – | Class 2, 0.05–40 m±1% of measured distance | |||
Data communication interfaces | |||||
Interfaces | USB 2.0, Bluetooth, Wi-Fi, DisplayPort | ||||
METERLiNK/Bluetooth | Communication with headset and external sensors | ||||
Wi-Fi | Peer to peer (ad hoc) or infrastructure (network) | ||||
Audio | Microphone and speaker for voice annotation of images | ||||
USB | USB Type-C: data transfer/video/power | ||||
USB standard | USB 2.0 High Speed | ||||
Video out | DisplayPort | ||||
Video connector type | DisplayPort over USB Type-C | ||||
Radio | |||||
Operating frequency | Bluetooth + EDR/LE: 2402–2480 MHz WLAN 2.4 GHz: 2412–2462 MHz WLAN 5 GHz: 5150–5350 MHz (DFS: only slave mode) Note that frequency band 5150–5350 MHz is for indoor use only, see national regulations. | ||||
RF output (EIRP) | Bluetooth + EDR/LE: < 10 dBm WLAN: < 17 dBm | ||||
Antenna | Integrated PIFA antenna (gain: maximum 1.4 dBi) | ||||
Power system | |||||
Battery type | Rechargeable Li-ion battery | ||||
Battery voltage | 3.6 V | ||||
Battery operating time | > 2.5 hours at 25°Cand typical use | ||||
Charging system | In camera (AC adapter or 12 V from a vehicle) or two-bay charger | ||||
Charging time (using two-bay charger) | 2.5 hours to 90% capacity with charging status indicated by LEDs | ||||
Charging temperature | 0°C to +45°C, except for the Korean market: +10°C to +45°C | ||||
External power operation | AC adapter 90–260 V AC, 50/60 Hz, or 12 V from a vehicle (cable with standard plug—optional) | ||||
Power management | Automatic shut-down and sleep mode | ||||
Environmental data | |||||
Operating temperature range | –15 to +50°C | ||||
Storage temperature range | –40 to +70°C | ||||
Humidity (operating and storage) | IEC 60068-2-30/24 hours/95% relative humidity 25–40°C/two cycles | ||||
EMC |
| ||||
Radio spectrum |
| ||||
Encapsulation | IP 54 (IEC 60529) | ||||
Shock | 25 g (IEC 60068-2-27) | ||||
Vibration | 2 g (IEC 60068-2-6) | ||||
Drop | Designed for 2 m | ||||
Safety | EN/UL/CSA/PSE 60950-1 | ||||
Physical data | |||||
Weight (including battery) | 1 kg | ||||
Size (L × W × H) | 278.4 × 116.1 × 113.1 mm | ||||
Battery weight | 140 g | ||||
Battery size (L × W × H) | 150 × 46 × 55 mm | ||||
Tripod mounting | UNC ¼″-20 | ||||
Housing material | PCABS with TPE, magnesium | ||||
Color | Black | ||||
Warranty and service | |||||
Warranty | www.flir.com/warranty/ | ||||
Shipping information | |||||
Packaging, type | Cardboard box | ||||
Packaging, contents |
|
| |||
Accessory Box I: |
| ||||
Accessory Box II: |
| ||||
Accessory Box III: |
| ||||
Packaging, weight | 5.4 kg | 5.8 kg | |||
Packaging, size | 500 × 190 × 370 mm |
Downloads
Neuigkeiten
13. Oktober 2020 – Neue FLIR Exx-Serie
FLIR E54 – FLIR E76 – FLIR E86 – FLIR E96
DIENSTAG, 13. Oktober 2020
5 Fortschritte bei den neuen Wärmekameras der FLIR Exx-Serie
Anfang dieses Monats kündigte FLIR die Veröffentlichung von vier neuen Modellen der Exx-Serie fortschrittlicher Wärmebildkameras für Elektromechaniker, Anlagen- und Gebäudeinstandhalter an. Die vier neuen Modelle – FLIR E54, E76, E86 und E96 – bieten eine Reihe von Auflösungsfunktionen und sind ein generationsübergreifender Technologiesprung, der Profis die Suche nach hitzebedingten Problemstellen erleichtert und die Behebung beschleunigt, bevor diese zu großen, kostspieligen Problemen werden.
Vor diesem Hintergrund sind hier fünf wichtige Design- und Funktionsverbesserungen aufgeführt, die die Exx-Serie zu den neuen Wärmebildkameras für Wartungsprofis machen.
Intelligente Wechselobjektive
Die E76, E86 und E96 verfügen nicht nur über Wechselobjektive in den Sichtfeldern 24 Grad, 42 Grad und 14 Grad, sondern sind auch intelligenter. Ältere Kameras mussten vor dem Hinzufügen neuer Objektive manuell kalibriert werden. Jetzt werden die Objektive automatisch kalibriert, um Profis Zeit zu sparen.
Inspektionsroute an Bord
Zum ersten Mal wird FLIR Inspection Route jetzt als Standardfunktion für jede Kamera der Exx-Serie angeboten. Die FLIR Inspection Route wurde für Thermografen und Elektroinstallateure entwickelt, die regelmäßig eine große Anzahl von Objekten inspizieren. Sie führt den Benutzer entlang einer vordefinierten Route von Inspektionspunkten, damit er Bilder und Daten strukturiert erfassen kann.
Laserentfernungsmessung
Die Exx-Serie bietet mehr als nur einen Laserpointer. Diese Kameras haben auch einen Laserempfänger, der Entfernungen zwischen der Kamera und einem Ziel berechnen kann. Dies verbessert nicht nur die Autofokusreaktion, sondern fügt auch wichtige Daten für die Berichterstellung hinzu.
Flächenmessung auf dem Bildschirm
Beim Scannen eines Bereichs mit der Exx-Serie kann eine Messbox für ein Ziel festgelegt und die quadratische Fläche innerhalb dieser Box mithilfe der Laserentfernungsmessung berechnet werden. Die Kamera speichert die Flächenmessung zusammen mit anderen Bilddaten, sodass detaillierte Berichte erstellt werden können, die zu schnelleren Reparaturen führen.
1-Touch Level/Span
Mit der 1-Touch Level/Span-Funktion können kleine Fokusbereiche in einem Wärmebild ausgewählt und mit einer Berührung des Bildschirms der Pegel und die Spanne basierend auf dem Wärmekontrast an dieser Stelle im Bild automatisch anpasst werden. Dies spart Zeit bei manuellen Anpassungen und ermöglicht es, die interessierenden Probleme und Details auszuwählen.
Weitere Informationen:
- nbn.at/flir/exx-2020
- www.flir.com/exx-series
8. Oktober 2020 – Vier neue Modelle der Exx-Serie
FLIR stellt vier neue Kameras der Exx-Serie vor
Donnerstag, 8. Oktober 2020
Die Modelle E96, E86, E76 und E54 verfügen über eine verbesserte thermische Auflösung und bieten Routing-Funktionen für effizientere Inspektionen
ARLINGTON, Va., 8. Oktober 2020 – FLIR Systems, Inc. (NASDAQ: FLIR) gab heute vier neue Thermokameras seiner Exx-Serie fortschrittlicher Wärmebildkameras bekannt: E96, E86, E76 und E54.
Im Vergleich zu Vorgängerkameras der Exx-Serie bieten die neuen Kameras eine verbesserte thermische Auflösung für lebendigere, besser lesbare Bilder und Routing-Funktionen in der Kamera, um die Effizienz im Aussendienst zu verbessern. Die neuen Kameras der Exx-Serie sollen Fachleuten helfen, die ersten Anzeichen von Bauproblemen, Hotspots, elektrische und mechanische Fehler zu erkennen und zu identifizieren um damit schneller Probleme zu vermeiden, bevor sie Schäden verursachen, die zu teuren Reparaturen führen.
Die E96 ist mit einer Auflösung von 640 x 480 thermischen Pixeln und einem achtfachen Digitalzoom die bislang fortschrittlichste Wärmebildkamera der Exx-Serie. Sie liefert verbesserte Messergebnisse über große Entfernungen, sodass Fachleute elektrische Fehler sicher diagnostizieren oder versteckte Anomalien bei sehr hohen Temperaturen bis zu 1500 °C, selbst in rauen Industrieumgebungen wie Stahlwerken oder Brennöfen, lokalisieren können, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Zum ersten Mal wird FLIR Inspection Route jetzt als Standardfunktion für jede Kamera der Exx-Serie angeboten und durch die FLIR Thermal Studio Pro-Software mit Route Creator-Plugin ergänzt, die separat als Jahresabonnement erhältlich ist. Das komplette Routing-Paket ermöglicht es Fachleuten, benutzerdefinierte Inspektions- und vorgeplante Routen zu erstellen und zu exportieren, ideal für große elektrische oder mechanische Projekte mit mehreren Standorten.
„Mit den neuen fortschrittlichen Wärmebildkameras der Exx-Serie können Bauprofis, Inspektoren, Ingenieure, Forscher und Mitarbeiter der Anlagenwartung mehr als je zuvor mit einer tragbaren Wärmebildkamera arbeiten“, sagte Rickard Lindvall, General Manager, Solutions Business bei FLIR. „Mit der verbesserten thermischen Auflösung und den Routing-Funktionen in der Kamera kann die Exx-Serie unseren Kunden helfen, bessere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, um Aufträge effizienter und effektiver abzuschließen.“
Die E96, E86 und E76 verfügen über die hochauflösende UltraMax®-Bildverbesserungstechnologie und einen verbesserten Kontrast mit One-Touch-Level- und Spanning-Funktionen, um Bilddetails besser anzuzeigen. Darüber hinaus bieten austauschbare AutoCal™-Objektive eine vollständige Abdeckung von Nah- und Fernzielen. Der integrierte Laser-Entfernungsmesser sorgt für den scharfen Fokus, der für eine genaue Temperaturmessung erforderlich ist.
Die neuen Kameras der Exx-Serie sind ab heute weltweit über autorisierte Händler und FLIR.com erhältlich.
Weitere Informationen über die gesamte Exx-Serie von FLIR Systems finden Sie unter:
www.flir.com/exx-series.
Bis zum 31. März 2021 erhalten Kunden, die eine Kamera der Exx-Serie kaufen, ein kostenloses dreimonatiges Testpaket für Thermal Studio Pro und Route Creator. Die FLIR Thermal Studio Suite ist auch separat über ein Jahresabonnement in Standard- und Pro-Versionen erhältlich, während die Starter-Version kostenlos angeboten wird.
Weitere Informationen zur FLIR Thermal Studio Suite finden Sie unter
www.flir.com/thermal-studio-suite.
FLIR Systems wurde 1978 gegründet und ist ein weltweit führendes Industrietechnologieunternehmen, das sich auf intelligente Sensorlösungen für Verteidigungs- und Industrieanwendungen spezialisiert hat. Die Vision von FLIR Systems lautet, „The World’s Sixth Sense“ zu sein, um Technologien zu erschaffen, die Experten beim Treffen von fundierteren Entscheidungen unterstützen, die Leben und Existenzgrundlagen retten.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.flir.com und folgen dort @flir.