Hinweis: Diese Serie wurde eingestellt. Über Alternativen informieren wir Sie gerne.
Empfohlenes Nachfolgemodell: FLIR T800-Serie oder FLIR T1020

FLIR T600-Serie
FLIR T620 und FLIR T640
Die FLIR T600-Serie liefert klare Wärmebilder mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln, auf denen noch kleinste Details zu erkennen sind. Die Kameras der T600-Serie sind flexibel und lassen sich an die Bedürfnisse des Anwenders anpassen; außerdem verfügen sie über zahlreiche Kommunikationsmöglichkeiten.
Merkmale
![]() | Auflösung 640 x 480 Pixel Der hochauflösende Detektor mit 640 x 480 Pixeln liefert klare Bilder mit hoher Detailtreue, die einfach zu interpretieren sind und dadurch für zuverlässige Inspektionen mit größerer Genauigkeit sorgen. |
![]() | Hohe Empfindlichkeit Mit der T640 lassen sich noch Temperaturunterschiede erkennen, die nur 0,035°C betragen. |
![]() | Neigbare IR-Einheit Mit der neigbaren IR-Einheit ist die Kamera flexibel handhabbar. Während der Inspektionen arbeiten Sie damit schneller und in einer bequemen Position. |
![]() | Großer und lichtstarker 4,3"-LCD-Bildschirm Der qualitativ hochwertige LCD-Bildschirm liefert klare und helle Bilder auch bei Outdoor-Einsätzen. |
![]() | Sucher (nur bei T640) Der hochauflösende Sucher eignet sich ideal für einen Einsatz bei starker Sonneneinstrahlung oder wenn der LCD-Bildschirm nicht verwendet wird. |
![]() | Qualitativ hochwertige Digitalkamera Eine integrierte Digitalkamera mit 5 Megapixeln sorgt für die Aufnahme klarer Fotos bei allen Lichtverhältnissen. |
![]() | Laserpointer Unterstützt Sie bei der Zuordnung der heißen oder kalten Stellen auf dem Infrarotbild zum Problembereich auf dem physikalischen Ziel vor Ort. |
![]() | Flexible Schnittstellen Die T-Serie ist mit einem Digital-Video-Interface und USB-Ausgängen sowie einem Ladeanschluss zum Aufladen der Akkus ausgestattet. |
![]() | MPEG-4 Video Erstellen von realen und nicht radiometrischen Infrarot-MPEG-4-Videodateien. |
![]() | FLIR Thermal Fusion Führt Tageslicht- und Infrarotbilder zusammen und bietet damit bessere Auswertemöglichkeiten. |
![]() | Bild-im-Bild Überlagert Ihr Realbild mit einem Infrarotbild. Passt sich automatisch an unterschiedliche Objektive mit voneinander abweichendem Sichtfeld an. Beweglich und größenveränderbar. |
![]() | Touchscreen Der LCD-Touchscreen setzt neue Maßstäbe für Interaktivität und Benutzerkomfort. In Verbindung mit den großen, hintergrundbeleuchteten Tasten und der Joystick-Steuerung ist die T600-Serie kinderleicht zu bedienen. |
![]() | Skizzierte Kommentare Verwenden Sie den Touchscreen anstelle von Stift und Papier, um skizzierte Kommentare zu ergänzen. |
![]() | Schriftliche und gesprochene Kommentare Schriftliche Kommentare können aus einer Liste ausgewählt werden. Für gesprochene Kommentare ist ein Bluetooth-Headset anschließbar. |
![]() | Digitale Zoomfunktionen Die FLIR T640 ist mit einem 1-8x stufenlos Digitalzoom und die T620 mit einem 1-4x Zoom ausgestattet. |
![]() | MeterLink™ Die MeterLink-Technologie von FLIR vereinfacht die Arbeit bei der Inspektion von elektrischen Anlagen oder Gebäuden, denn damit lassen sich Daten, die mit einer Extech-Stromzange oder einem Multifunktions-Feuchtigkeits- und Luftfeuchtigkeitsmesser ermittelt wurden, via Bluetooth® in die Infrarotkamera übertragen. Die MeterLink-Technologie spart Zeit und beseitigt das Risiko fehlerhafter Aufzeichnungen oder Notizen. |
![]() | Wifi Drahtlose Bildübertragung zu einem Smart-Phone (iPhone) oder Tablet-PC (iPad). |
Neue Funktionen | |
![]() | Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX) DIe neuartige MSX-Funktion erzeugt ein Wärmebild, das noch mehr Details anzeigt als bisher. |
![]() | Skizzieren auf dem Bild Problembereiche können direkt auf dem Wärmebild gekennzeichnet werden. |
![]() | Stufenloser Autofokus Stufenloser Autofokus auf das gerade untersuchte Objekt. |
![]() | Integrierter GPS Dank GPS kann Wärmebildern eine Georeferenz zugeordnet werden, um ihre geographische Position zu bestimmen. |
Die Funktionen sind abhängig vom Kameramodell, bitte Technische Spezifikationen beachten!
Vergleich der Kameramodelle T600-Serie
FLIR T620 | FLIR T640 |
---|---|
Wärmebildqualität 640x480 Pixel | Wärmebildqualität 640x480 Pixel |
Thermische Empfindlichkeit: <40 mk bei +30ºC | Thermische Empfindlichkeit: <35 mk bei +30ºC |
Temperaturmessbereich: -40°C bis +650ºC | Temperaturmessbereich: -40°C bis +2.000ºC |
1-4x stufenlos, Digitalzoom | 1-8x stufenlos, Digitalzoom |
GPS | GPS |
Instant Report | Instant Report |
Live-Linienprofil | |
MSX | |
Skizzieren auf dem Bild (IR und Visuell) | |
Stufenloser Autofokus | |
Sucher | |
Festlegbare Messeinstellungen |
Spezifikationen
FLIR T620 | FLIR T640 | |
---|---|---|
Bildleistung | ||
Infrarotauflösung | 640x480 Pixel | 640x480 Pixel |
Geometrische Auflösung | 0,68 mrad bei 25° -Objektiv 0,41 mrad bei 15° -Objektiv 1,23 mrad bei 45° -Objektiv | 0,68 mrad bei 25° -Objektiv 0,41 mrad bei 15° -Objektiv 1,23 mrad bei 45° -Objektiv |
Thermische Empfindlichkeit | <40 mK bei 30 °C | <35 mK bei 30 °C |
Digitaler Zoom | Direktzugriff, 1-4x stufenlos | Direktzugriff, 1-8x stufenlos |
Fokus | Automatisch oder manuell | Stufenlos, One-Shot oder manuell |
Bilddarstellung | ||
MSX | N/V | Wärmebild mit MSX |
Sucher | N/V | 800x480 Pixel |
Bildanmerkungen | ||
Skizzieren auf dem Bild | N/V | Auf Infrarot- und Realbild |
Berichterstellung | ||
Instant Report | Automatisches Generieren eines PDF-Berichts auf Grundlage ausgewählter Bilder direkt in der Kamera | Automatisches Generieren eines PDF-Berichts auf Grundlage ausgewählter Bilder direkt in der Kamera |
Messung | ||
Temperaturbereich, Standard | -40 °C bis +150 °C +100 °C bis +650 °C | -40 °C bis +150 °C +100 °C bis +650 °C +300 C bis +2.000 °C |
Temperaturbereich, optional | +300 °C bis +2.000 °C | |
Messung und Analyse | ||
Linienprofil-Funktion | N/V | Live-Linienprofil, horizontal und vertikal |
Festgelegte Messeinstellungen | N/V | Hinzufügen einer festgelegten Mess-einstellung durch einfachen Tastendruck |
Geographisches Informationssystem | ||
Integriertes GPS | Positionsdaten werden automatisch zu jedem Bild hinzugefügt als Referenz für WEB-Karten | Positionsdaten werden automatisch zu jedem Bild hinzugefügt als Referenz für WEB-Karten |
Allgemein | |
---|---|
Bildleistung | |
Sichtfeld (FOV) / minimale Fokusentfernung | 25° x 19° / 0,25 m 15° x 11° / 0,5 m 45° x 34° / 0,15 m Objektiv muss bei der Bestellung ausgewählt werden |
Focal Plane array (FPA) | Ungekühlter Mikrobolometer mit 640 x 480 Pixeln, neueste Generation mit 17 µm Pixelkantenlänge |
Spektralbereich | 7,8 - 14 µm |
Bildwiederholfrequenz | 30 Hz |
Fokus | Automatisch oder manuell |
Bilddarstellung | |
Display | 4,3" extrem lichtstarker LCD-Touchscreen mit 800 x 480 Pixeln |
Bildmodi | IR-Bild mit ausgewählter Farbskala, vollfarbigem Realbild, Bild-im-Bild (größenveränderlicher und beweglicher Infrarotbereich), Thermal Fusion mit Schwellwert (Überschreitung, Unterschreitung und Intervall), Bildergalerie mit Miniaturansichten |
Manuelle Bildeinstellung | Bereich/Spanne/max./min. |
Automatische Bildeinstellung, stetige oder manuelle Aktivierung | Standard oder auf Basis eines Histogramms des Bildinhalts |
Automatische Bildeinstellung mit gesperrter Skala | Sperren von Max.-, Min.-Wert oder Spanne |
Messung | |
Genauigkeit | ±2 °C oder ±2 % des Ablesewertes |
Messfunktionen | |
Messpunkt | 10 |
Bereich | 5 Rechteck- oder Kreisbereiche mit max./min./Durchschnittswert |
Automatische Erkennung heißer/kalter Stellen | Max./min. Temperaturwert und Position dargestellt in Rechteck, Kreis oder auf einer Linie |
Isotherme | Erkennung von hoher/niedriger Temperatur/Intervall |
Differenztemperatur | Differenz zwischen zwei beliebigen Messfunktionen oder einer Messfunktion und einer Referenztemperatur |
Referenztemperatur | Manuell eingestellt |
Korrektur des Emissionsgrads | Variabel von 0,01 bis 1,0 oder Auswahl aus Listen mit Materialien |
Messkorrekturen | Reflektierte Temperatur, Transmissionsgrad der Optik und atmosphärischer Transmissionsgrad |
Korrektur externer Optiken/Fenster | Automatisch, basiert auf der Eingabe des Transmissionsgrads der Optiken/Fenster und der Temperatur |
Einstellung | |
Bildsteuerung | Paletten (Arktis, Grau, Eisen, Lava, Regenbogen und Regenbogen HC), Bildeinstellung (automatisch/manuell) |
Bedienelemente für die Grundeinstellung | Lokale Anpassung von Einheiten, Sprache, Datums- und Zeitformaten; automatisches Abschalten, Helligkeit der Anzeige |
Festlegen der im Bild angezeigten Informationen | Ja |
Programmierbare Tasten | Ja |
Bildspeicherung | |
Typ | IR-/Realbilder, gleichzeitiges Speichern von IR- und Realbildern |
Format | Standard JPEG - einschließlich Messdaten |
Regelmäßige Bildspeicherung | 7 Sekunden bis 24 Stunden (Wärmebild) 14 Sekunden bis 24 Stunden (Wärme- und Tageslichtbild) |
Digitalkamera | |
Eingebaute Digitalkamera | 5 Megapixel und LED-Lampen |
Digitalkamera, Sichtfeld | passt sich an das IR-Objektiv an |
Laser LocatIR | |
Laser | Halbleiter AlGaInP Diode Laser, Klasse 2 |
Laser-Markierung | Die Position wird automatisch auf dem Infrarotbild angezeigt |
Zusatzfunktionen | |
Gesprochene Kommentare | 60 Sekunden über Bluetooth® |
Text | Text aus vorab definierter Liste oder Tastatur auf Touchscreen |
Skizzieren | Eine auf dem Touchscreen angefertigte Skizze wird automatisch mit dem Bild abgespeichert |
Meterlink | Anschluss möglich (Bluetooth®): Extech-Feuchtigkeitsmesser MO297 oder Extech-Stromzange EX845 |
Berichterstellung | |
Instant Report | Automatisches Generieren eines PDF-Berichts auf Grundlage ausgewählter Bilder direkt in der Kamera |
Video Streaming und Aufzeichnung | |
Nicht radiometrisches IR-Video-Streaming | MPEG 4 Streaming auf PC über USB |
Videoaufzeichnung in der Kamera | Nicht radiometrisches IR-Video/Tageslichtvideo, MPEG 4 auf SD-Karte. |
WiFi | Drahtloses Streaming nicht radiometrischer IR-Videos über WLAN, MPEG 4 |
Aktualisierung der Kamera | |
Automatische Aktualisierung der Kamera auf die neueste Version | Automatische Aktualisierung der Kamera über einen PC mit der Software FLIR Tools |
Schnittstellen | |
Schnittstellen | USB-mini, USB-A, Bluetooth®, WiFi, DVI Video, HDMI-Anschluss |
USB | USB-A: Anschluss externes USB-Gerät - USB-mini-B: Datenübertragung zu und von PC / Streaming MPEG-4 |
WiFi | Direkte Verbindung mit iPad/iPhone für die Bildübertragung |
Energiemanagement | |
Batterietyp | Lithium-Ionen-Akku, vor Ort austauschbar |
Akkulaufzeit | > 2,5 Stunden bei 25° |
Ladesystem | in der Kamera mit Netzadapter oder im Ladegerät mit 2 Ladefächern oder über 12 V Kfz-Adapter |
Energiemanagement | Automatisches Abschalten (Auswahl durch den Bediener) |
Netzbetrieb | Netzadapter, 90-260 V AC, 50/60 Hz |
Adapterspannung | 12 V DC Ausgang |
Umgebungsbedingungen | |
Betriebstemperaturbereich | -15 °C bis +50 °C |
Lagertemperaturbereich | -40 °C bis +70 °C |
Luftfeuchtigkeit (Betrieb und Lagerung) | IEC 60068-2-30/24 h 95 % relative Luftfeuchtigkeit +25 °C bis +40 °C |
Schutzart des Gehäuses | Kameragehäuse und Objektiv: IP 54 (IEC 60529) |
Stöße | 25 g (IEC 60068-2-29) |
Schwingungen | 2 g (IEC 60068-2-6) |
EMV-Richtlinie Störaussendung | EN 61000-6-3 |
EMV-Richtlinie Störfestigkeit | EN 61000-6-2 |
Physikalische Kenndaten | |
Kameragewicht inkl. Akku | 1,3 kg |
Abmessungen (L × B × H) | 143 x 195 x 95 mm |
Stativmontage | 1/4" - 20 |
Optionale Objektive | |
Teleobjektiv, 15° | 15° x 11° / 0,9 m |
Weitwinkelobjektiv, 45° | 45° x 34° / 0,1 m |
Standard-Lieferumfang | |
FLIR T620 / T640: stabiler Transportkoffer, Wärmebildkamera mit Objektiv, Batterie (2), Batterieladegerät, große Augenmuschel, Stativadapter, Trageriemen, Objektivabdeckung, Bluetooth® Headset, Kalibrierungszertifikat, CD-ROM mit FLIR ToolsTM PC Software, Speicherkarte mit Adapter, Netzteil inkl. Mehrfachstecker, gedruckte Kurzbedienungsanleitung, gedruckte Zusammenfassung wichtiger Informationen, USB-Kabel, CD-ROM mit Anwenderdokumentation, HDMI-Kabel (2), Garantieverlängerungskarte oder Registrierungskarte |