FLIR A6260sc Infrarotkamera
Die FLIR A6260sc Infrarotkamera stellt den neuen Standard für SWIR-Kameras dar. Mit überragender Empfindlichkeit und Dynamik gepaart mit der Flexibilität von »Windowing«, »Frame Size« und Integrationszeiten und das Synkronisier- und Triggerbar.
Die A6260sc verfügt über einen Indiumgalliumarsenid-Detektor (InGaAs), der für den Wellenlängenbereich 0,9–1,7 μm oder 0,6–1,7 μm optimiert ist und gestochen scharfe Wärmebilder mit einer Auflösung von 640 x 512 Pixeln liefert. Dieser Sensor ermöglicht drei durch den Anwender wählbare Verstärkungsfaktoren, einen davon bis zu 75x und ist damit eine außergewöhnlich flexible Möglichkeit für die Bildgebung, sowohl bei dynamischen Anwendungen (wie z.B.: Laserprofilvermessung) als auch in Umgebungen mit wenig Licht (z.B.: für die Nachtsicht).
Merkmale und Funktionen
- 640 x 512 Pixel Indiumgalliumarsenid-Detektor (InGaAs)
- 125 Bilder pro Sekunde im Vollbildformat
- im Wellenband von 0,9 bis 1,7 µm sehr linear und dadurch ist eine
Temperaturkalibrierung von über 400 °C möglich - anpassbare Bildaufnahmegeschwindigkeitne, Integrationszeiten, Fenstergrößen und Detektoreinstellungen
- drei auswählbare Verstärkungsmodi, darunter einen 75-fachen Verstärkungsfaktor für Bedingungen, die von besonders hellem bis zu besonders schwachem Licht reichen
- optimierter Detektor für das Wellenband von 0,9 bis 1,7 µm oder 0,6 bis 1,7 µm,
für Temperaturmessungen durch normales Glas - externe Kamerasteuerung, Live-Anzeige und -Aufzeichnung, Analyse und Weitergabe von Bilddaten mit der FLIR ResearchIR Max-Software oder Drittanbieterprogrammen
Technische Daten
Systemübersicht | FLIR A6260sc |
---|---|
IR-Auflösung | 640 x 512 |
Detektortyp | Indium-Gallium-Arsenid (InGaAs) |
Pixelabstand Detektor | 15 µm |
Spektralbereich | 0,9 – 1,7 µm oder 0,6 – 1,7 µm |
Rauschen (NEI) | Geringe Verstärkung: 8,35 E9-Photonen/s/cm2 Mittlere Verstärkung: 2,89 E9-Photonen/s/cm2 |
Quanteneffizienz | > 60 % von 1 – 1,6 μm |
Sättigungskapazität | Geringe Verstärkung: 1,44 M Elektronen Mittlere Verstärkung: 95.700 Elektronen Starke Verstärkung: 19.100 Elektronen |
Betriebsfähigkeit | 99,5 % ( 99,8 % normal) |
Elektronik/Bildgebung | |
Sensortemperatur | 30 °C (TEC-stabilisiert) |
Ausleseverfahren | Schnappschuss (Einzelbild) |
Auslesemodi | Asynchrone Integration beim Auslesen Asynchrone Integration vor dem Auslesen |
Synchronisierungsmodi | Sync In, Sync Out, Trigger In |
Integrationszeit | 0,48 μs bis 687 s |
Bildfrequenz (Vollbild) | Programmierbar 0,0015 Hz bis 125 Hz |
Teilbildmodi | Benutzerdefinierte Größe, im Bild zentriert |
Max. Bildrate | 25.614 Hz (bei 32 x 4 Teilbild) |
Dynamikbereich | 14 Bit |
Digitales Datenprotokoll | GigE Vision 2.0 |
Analog-Video | NTSC, PAL |
Steuerung und Kontrolle | GenICam |
Messung | |
Optionaler Temperaturmessbereich | 400 °C bis zu 3.000 °C |
Objektive | |
Kamera-Blende (f/Nr.) | Vom jeweiligen Objektiv abhängig |
Verfügbare Objektive | 25 mm, 50 mm, 100 mm |
Fokus | Manuell |
Filter | 1 mm breite Filterbefestigung mit 25,4 mm Durchmesser, hinter dem Objektiv |
Analog-Video | |
Analog-Paletten | 8 Bit, einstellbar |
Kontrastabstimmung (AGC) | Manual, Linear, Plateau Equalization, DDE |
Zoom | Videozoom wird automatisch gewählt: 1x für Vollbild und 1/2 Teilbild, 2x für 1/4 Teilbild |
Allgemein | |
Betriebstemperaturbereich | -20 °C bis 50 °C |
Lagertemperaturbereich | -55 °C bis 80 °C |
Stoß/Vibration | 40 g, 11 ms ½ Sinusimpuls/4,3 g RMS regellose Schwingung, alle drei Achsen |
Stromversorgung | 24 V DC (< 50 W im Dauerbetrieb) |
Gewicht (ohne Objektiv) | 2,27 kg |
Größe (L x B x H ) ohne Objektiv | 21,6 x 10,2 x 10,9 cm |
Stativbefestigung | 2 x 1/4”-20, 1 x 3/8”-16, 4 x 10/24 |